Was ist der Unterschied zwischen einer Badsanierung und einer Badrenovierung?
Bei einer Badsanierung werden umfangreiche Reparaturen durchgeführt oder Schäden behoben. Dabei wird der ursprüngliche Zustand eines Badezimmers wiederhergestellt. Bei einer Badrenovierung werden Maßnahmen durchgeführt, die mit einer optischen Verbesserung des Badezimmers verbunden sind.
Wie lange dauert eine Badsanierung?
Eine professionelle Badsanierung kann sieben bis zehn Tage in Anspruch nehmen. Dies gilt bei einem Durchschnittsbadezimmer von rund sieben Quadratmetern.
Badezimmer Sanierung: Wie läuft eine Badsanierung ab?
Schritt 1: Rohbauzustand herstellen
Schritt 2: Rohre verlegen
Schritt 3: Elektrische Leitungen verlegen
Schritt 4: Trocken- bzw. Nassbau
Schritt 5: Bei Bedarf: Fußbodenheizung einbauen und den Estrich verlegen
Schritt 6: Wanne montieren und die Verbundabdichtung herstellen
Schritt 7: Fliesen verlegen
Schritt 8: Wände und Decke streichen
Schritt 9: Endmontage der Sanitärgegenstände
Macht eine Badsanierung viel Dreck?
Bei einer Badsanierung ist es unmöglich kein Dreck zu machen. Sie müssen mit Staub, Baulärm und Schmutz rechnen. Jedoch probieren unsere Profis diesen mit Baufolie so gut es geht einzudämmen.
Was muss ich bei der Planung einer Badsanierung beachten?
Sie sollten bei einer Badsanierung beachten, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und was Sie für Ansprüche an Ihr neues Bad haben. Vergessen Sie unter keinen Umständen praktisch zu denken und Probleme, die bei Ihrem alten Bad sind, bei Ihrem neuen Bad zu vermeiden.
Welche Vorbereitungen sollten getroffen werden?
In Eigenarbeit können Sie schon einmal
- die Duschkabine abbauen,
- eine vorhandene Badewanne entfernen,
- den alten Fliesenbelag abreißen und
- Malerarbeiten erledigen.
Dies spart Zeit und Geld.
Was passiert, wenn Wasserschäden vorhanden sind?
Auf Ihren Wunsch hin übernehmen wir den Wasserschaden vor der Badsanierung. Wir können nämlich auf Dienstleister zurückgreifen, damit alle Arbeiten weiterhin aus einer Hand abgedeckt werden.
Badumbau oder komplette Sanierung?
Ob ein Badumbau reicht, oder doch lieber eine komplette Sanierung bei Ihnen durchgeführt werden soll, muss individuell entschieden werden. Jedoch lässt sich sagen, dass eine Sanierung immer seine Vorteile hat.
Sanitäranlagen austauschen?
Bei einer Badsanierung müssen nicht zwangsläufig die Sanitäranlagen ausgetauscht werden. Es kommt ganz darauf an, in welchem Zustand sie sich befinden.
Ist eine Vorwandinstallation sinnvoll?
Eine Vorwandinstallation ist eine kostengünstige Alternative zur klassischen Wandinstallation. Kleine Bäder können davon sogar profitieren. Denn eine halbhohe Installation bringt eine praktische Ablagefläche mit sich, die man immer gebrauchen kann.
Kann ich das WC während der Bauzeit benutzen?
Wenn Rohre neu verlegt werden, wird das Wasser abgestellt und die Nutzung des WCs ist nicht möglich. Wenn keine Arbeiten an der Toilettenanlage durchgeführt werden, kann das WC weiterhin benutzt werden.
Hat man während der gesamten Bauphase kein Wasser?
Die Wasserzufuhr für das Badezimmer lässt sich separat regulieren. Daher können Sie in der Regel das Wasser in der Küche weiterhin nutzen.
Entsteht während der Sanierung sehr viel Schmutz?
Schmutz wird auf jeden Fall entstehen. Unsere Arbeiter probieren jedoch so gut es geht Schmutz außerhalb des Badezimmers zu vermeiden.
Mit welchen Beeinträchtigungen muss ich während der Sanierung rechnen?
Es kann sein, dass Sie zeitweise kein Wasser und kein Strom haben. Die Toilettennutzung kann zeitweise nicht möglich sein, ebenso wie das Duschen und Baden.
Wie bekomme ich einen Zuschuss für die altersgerechte Badsanierung?
Durch Krankenkassen, staatliche Zuschüsse oder günstige Kredite können Sie finanziell gefördert werden. Muss die Sanierung wegen einer Krankheit oder einer Pflegestufe erfolgen, übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten. Staatliche Kredite werden für Personen ab 50 bewilligt und kann eine Höhe von bis zu 50.000 Euro betragen. Staatliche Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro können den zinsgünstigen Kredit ergänzen.
WCs – Was gilt es beim Einbau zu beachten?
Es gibt eine sehr große Auswahl an WCs. Ein neues WC sollte wassersparend sein und sich über das Spülsystem sollte die Spülmenge angepasst werden. Mit der sogenannten Rimfree Technologie ergibt sich eine deutliche Verringerung des Reinigungsaufwandes im Bad. Denn so wird durch technologische Raffinesse auf den inneren Spül-Rand im WC verzichtet.
Wie lassen sich kleine Bäder am besten gestalten?
Auch bei einem kleinen Bad müssen Sie auf nichts verzichten, denn Badewannen, Duschen, WCs und Badmöbel stehen auch im Sonderformat zur Verfügung. Wird schlau geplant, entsteht ausreichend Platz an überraschenden Stellen.
Als Tipp sagen wir Ihnen, dass große Spiegel einen kleinen Raum optisch vergrößern lassen.
Wo kann man Kosten bei der Badsanierung sparen?
Stellen Sie sich zuerst die Fragen: Was darf auf keinen Fall fehlen? Welche klassischen Elemente sind für Sie überflüssig? Um Ihr Traumbad richtig planen zu können.
Alles, was in Eigenregie getan werden kann, spart zusätzlich an Geld. Auch können umweltfreundliche Elemente im Bad Ihre Kosten senken.
Was kann man statt Fliesen im Bad nehmen?
Designboden: Die Bodenbeläge bestehen aus PVC und einer Trägerschicht, auf die ein Dekor geklebt ist und ahmt Holz, Stein oder Metall täuschend echt nach.
Kork: Das Material ist fußwarm und langlebig Steinteppiche: Sie bestehen aus Steinen, die in Acryl oder Epoxidharz eingebettet werden.
Holz: Moderne Abdichtungstechnologien und Versiegelungen schützen das Material und bewahren es vor dem Aufquellen.